01/23 - 12/23 VOSSLOH Rolling Stock, Kiel
Requirements Engineering:
- analysis of customer requirements
- creation of system specs and system definitions: ATP in Germany, Austria, Netherlande, Czech Republic, Slowakia, Hungary and Poland;
- Sifa
- Configuration Management
with following tools: DOORS, JIRA, MS Office Suite
08/20 - 12/22 THALES, Ditzingen
System Engineering: Cloud based TMS for Norway Railway Network [BaneNOR]
- analysis of customer requirements
- creation of system specs and system definitions
- modelling trainings and simulation tasks/scenarios; planning of tasks with MS Project
- Configuration Management
- Verification for Subsystems
with following tools: DOORS, JIRA, Capella, MS Office Suite
PMO für das TMS Norwegen
- KPI-Management
- Order Management
- Scheduling & Cost Management
- Team-Management: WPM-Meetings
- Project Progress
Support Organisation, execution of planning, training and collocation sessions
08/19 - 07/20 BOMBARDIER, Mannheim
Lead-Project-Engineer für 2 Projekte – DEME (Dieselmultiengine) und MS2E; Meine Aufgabe besteht in der Koordination der System-Ingenieure und die Unterstützung des Projektleiters mit der Planung der einzelnen Aufgaben, die Vorgabe, Einteilung und Überwachung der Aufgaben der jeweiligen MA (CRs, funktionale Spezifikationen, HW- und SW-Dokumentationen, Reviews); Abstimmung mit den Software-Ingenieuren bezüglich der Requirements und dem Entwicklungsstand der Software für eine Teillieferung von Loks an die DB.
08/18 – 07/19 BOMBARDIER, Braunschweig
Projektmanager RCS für zwei Projekte in Tschechien für die ETCS-Aufrüstung u. a. von bestehenden SKODA-Loks; Meine Aufgabe besteht im Führen einer Projektgruppe bestehend aus System-Ingenieuren, Software-Ingenieuren und Elektro-technikern; beinhaltet zuerst die Vertragsgestaltung in der Bid-Phase, die Abstimmung mit dem Kunden bzgl. Hardware- und Softwareausrüstung, Zusammenarbeit mit der Bombardier-Softwareentwicklung in Mannheim und der polnischen Niederlassung von Bombardier in Kattowitz bzgl. Lieferung der Komponenten, Installation, Training, Tests und der Zulassung in und für Tschechien, Slowakei und Polen; weiterhin die Unterstützung und Koordination für die funktionale Nachweis-führung, Validierung und Tests, die Zulassungsverfahren (Homologation) und die Ergebnisdokumentation; Reifegrad-/Meilenstein-Kontrolle und Reports, Ressourcen- und Budgetüberwachung Controlling); das Risk-Management.
Zusätzlich Projektmanager für ein Projekt der Schönbuchbahn mit dem spanischen Hersteller CAF – meine Aufgabe hier ist der Controllingbereich/Reporting (Auswertungen mit PRIMAVERA der budgetierten Stunden zu den gebuchten Stunden, Materialkosten/ODCs) und die Rechnungsstellung und – prüfung.
Verwendete Tools: MS Office, PRIMAVERA, MS Project, Hydra
Einsatzort: Braunschweig, Mannheim
07/17 – 07/18 DAIMLER, Stuttgart-Möhringen
IT-Projektmitarbeiter in Arbeitnehmerüberlassung.
Projektbeschreibung: Zuständig für die Pflege, Homogenisierung und Weiterentwicklung der weltweit eingesetzten GSSN-Software im Retailbereich für alle Händler von Daimler – der Zugriff erfolgt über INTRANET oder INTERNET, dabei gehört zu den Aufgaben auch die Überwachung der Schnittstellen und die Kommunikation mit den Händlern im Fehlerfalle. Zentrale Aufgabe ist die Schnittstellenfunktion zwischen IT und den Fachbereichen, die sehr enge Zusammenarbeit und fachliche Führung der Key User und dem Fachbereich in den Planning- und Reviewmeetings bevor die Tasks/Stories in JIRA geschrieben werden, ebenfalls das Testen der umgesetzten Entwicklungsmodule. Weitere Aufgabe ist die Analyse und Optimierung bestehender Arbeitsabläufe
Die regelmäßigen Skype-Meetings um die Refinements mit den Entwicklungsteams in Indien und Kuala Lumpur abzustimmen ist ebenfalls ein Hauptbestandteil meiner Aufgabe.
Verwendete Tools: MS Office, JIRA, Confluence
06/16 – 05/17 PORSCHE, Weissach
IT-Projektleiter im Entwicklungszentrum in Arbeitnehmerüberlassung.
Projektbeschreibung:
Porsche als Sportwagenhersteller entwickelt u. a. im Werk Weissach Prototypen und Vorserien für den Motorsport und Serienfahrzeuge.
Zur Absicherung der entschiedenen Fahrzeugprojekte sind IS-Maßnahmen notwendig, die sich im Wesentlichen aus 4 Handlungsfeldern in den Elektrik/Elektronik Prozessen ableiten:
Markenübergreifende Steuergeräteentwicklung: Notwendige Anpassung von Prozess & IT zur Nutzung und Bereitstellung von Konzernkomponenten (Hardware, Software inkl. Kabelstrang); Endfertigung von Porsche-Fahrzeugen in Konzernwerken und Angleichung von Porsche-Werken an Konzernstandards: Bereitstellung der hierfür notwendigen EE-Daten– und Steuerungsinformationen für den Cayenne, Panamera und den 911er. Eigenentwicklung wettbewerbsdifferenzierender Fahrzeugfunktionen:Bereitstellung der notwendigen IT-Systeme zur Ermöglichung der Software-Eigenentwicklung
für Steuergeräte, Porsche betreut Kundenfahrzeuge mit zunehmendem Anteil an Konzernkomponenten:
Meine Aufgaben sind im Bereich der IT-Projekte im Produktentstehungsprozess (FAP); dabei spielt die Prozessunterstützung, die sich zusammensetzt aus dem Systembetrieb und Projekten aufbauend auf der Konzernintegration Elektrik/Elektronik eine wesentliche Rolle
-> die intensive Unterstützung, auch als Vermittlungsfunktion, der Fachbereiche bei Weiterentwicklung und Konzernintegrationsthemen durch markenübergreifende Softwaremodul- und Bordnetzentwicklung (KBL), die sich aus Projektsteuerung, Änderungsmanagement, Fehlermanagement, Testmanagement, Diagnosemanagement, Datenlogistik und -management zusammensetzt, sind die Hauptaufgaben unserer Abteilung.
Dabei war meine Aufgabe u. a. die Pflichten-/Lastenheft –Erstellung, die Koordination von SW-Lieferanten und Entwicklung sowie die Schnittstelle und Zusammenarbeit zwischen Entwicklung und Lieferanten und die Schnittstellenfunktion zwischen IT und den Fachbereichen und die Planung und Steuerung der Test- und Freigabephasen des Tools und der dort abgebildeten Geschäftsprozesse. Dazu gehörte auch die Verantwortung der Umsetzung inkl. Sicherstellung der erforderlichen Qualität und die Koordination externer Dienstleister.
Neben dem Porsche-V-Modell waren die Grundlagen die Zusammenhänge zwischen Bauteilebibliothek e42 und die elektronische bzw. mechanische Konstruktion mit CATIA/ELENA genau zu kennen, sehr wichtig
Verwendete Tools: MS Office, JIRA, Confluence, HP-ALM, PVM
Requirement Engineering
Teilprojektleiter
THALES ist u. a. im Bereich der Zugsicherung ETCS Level2 tätig. Bei Level 2 werden nahezu alle Informationen mittels Euroradio von der Streckenzentrale (Radio Block Center, RBC) zum Fahrzeug übertragen. Zusätzlich besteht nun auch die Möglichkeit, Informationen vom Zug an die Strecke zu übertragen und die Informationen können jederzeit, insbesondere auch im Stillstand, ausgetauscht werden. Damit kann die Streckenauslastung und in bestimmten Fällen auch die Sicherheit gegenüber Level 1 erhöht werden.
Bevor vom RBC die für eine MA notwendigen Informationen berechnet werden können, muss dieses wissen, wo genau sich der Zug befindet und in welche Richtung er fährt. Die Ermittlung von Position und Richtung obliegt dabei dem Fahrzeugrechner, dieser übermittelt diese regelmäßig über GSM-R an die Strecke. Zur Bestimmung werden jedoch Referenzpunkte auf der Strecke benötigt. Hierfür werden Eurobalisen benutzt, welche beispielsweise in Ausfahrgleisen von Bahnhöfen sowie in unregelmäßigen Abständen auf freier Strecke angebracht sein müssen.
Das Unternehmen BOMBARDIER stellt Lokomotiven für den nationalen und internationalen Verkehr her. Die auf den Lokomotiven installierte, umfangreiche Software ist sicherheitsrelevant und muss mit dem Fahrzeug durch das Eisenbahnbundesamt zugelassen werden.Meine Aufgabe bestand im Führen einer Projektgruppe bestehend aus Software-, System- und Safety-Ingenieuren im Bereich der IT und Softwareentwicklung für Lokomotiven. Unterstützung für Hardware- und Softwareentwicklung; funktionale Nachweisführung, Zulassungsverfahren (Homologation) und Ergebnisdokumentation; Reifegrad-/Meilenstein-Kontrolle und Reports; Ressourcen und Budget-überwachung; arbeiten mit MS Project; Excel; DOORS
Prozess - und SoftwareoptimierungSoftware-Rollout in einem europäischen Projekt "CESAR"(SAP-basierend); Workshops, Prozessanalyse und Dokumentation der Gaps, bzw. Requirements vor Ort in Italien; Change Request Management mit Remedy als Basis. Entwicklung eines ACCESS-Tools für die Projektleitung und -steuerung. Enge Zusammenarbeit mit den Kollegen von TRUCK, PKW, IT und Finance.
Service Level Manager
Service Offering Portfolio: Erarbeitung und Formulierungeines Servicekataloges; Analyse des Servicebedarfs; Identifikation fehlender Services; Beratung und Unterstützung bei der Erarbeitung von Service Levels, Kostenkalkulation für Services, Implementierung von Kennzahlen (KPIs) zur Ermittlung der Servicequalität; Beratung und Unterstützung bei der Verhandlung der Services gegenüber dem zukünftigen Dienstleister; UPC's
Konzeption, fachliche Modellierung für einen Erstellungs- AS)und Freigabeprozess von Bedarfsanforderungen [BANFen] außerhalb von SAP mit einem zentralen Prozesstool; im Team dabei waren das SAP-Beratungshaus Entero und die Abteilungsleiter von RAS aus der Buch-haltung, Einkauf und IT. Nach Erstellung des Grob- und Feinkonzeptes und der Moderation und Abstimmung in einem 2-tägigen Workshop wurde von mir die fachliche Modellierung designed. Diese Vorlagen dienten den Solution Architects als Grundlage für die technischen Workflows und die Umsetzung des Designs in einem Portal. MySQL war die Grundlage und die Einbindung von SAP HCM und MM über WebServices wurde realisiert. Das Projekt wurde meinerseits mit einem Projektplanungstool gemanagt.
Business Analyst/Koordinator Business/IT
Die Software (REACT) ist eine Eigenentwicklung von FORD auf Oracle-Basis und wurde ständig weiterentwickelt und verbessert. Angetrieben durch die Ford-Händler in Europa oder durch das Business werden Requirements gestellt. Diese Verbesserungen (CR) wurden schriftlich definiert und kommuniziert. Die Koordinationsschnittstelle zwischen Business und IT (operative Steuerung) mit den dazu gehörenden Analysen der Machbarkeit, der Verfolgung der Umsetzung durch die Programmierer, die anschließenden User- und Funktionstests, die interne Kontrolle der Wirtschaftlichkeit gehörte zu meinen Haupt-aufgaben, genauso wie die IT-Unterstützung der einzelnen Händler europaweit.
IT-Projektmanager für den SAP-HR-Payroll-IT-Service für die THALES Companies in Deutschland; zuständig für die Implemen-tierung und Umsetzung des Common Security Bubble (Hochsicherheitsbereich) in Nürnberg und der Kommunikation mit dem Headquarter in Frankreich. Verantwortlich für das englisch-sprachige Security Dossier gegenüber Frankreich; beinhaltet die Beschreibung der kompletten IT-Infrastruktur mit allen Sicherheits-maßnahmen (PROXY, Firewall, Verschlüsselung durch Mistralboxen, Citrix-Client mit Token).
Projektleiter/Business Analyst für die Konzeption, Auswahl und Umsetzung einer Web-basierten CMDB (mit allen CI’s) für den PLM-, SCM- und CRM-Prozess; Grundlage ist das von mir erstellte Lasten-/Pflichtenheft.
Basis waren die typischen ITIL-SLM-Disziplinen
Ziele:
- Vereinbarung, Definition, Überwachung, Messung, Review und Report der bereit-gestellten IT Services zwischen der IT-Organisation und den Kunden.
- Sicherstellung, dass messbare Ziele für alle IT Services entwickelt werden.
- Überwachung und Verbesserung der Kundenzufriedenheit mit den IT Services
- Sicherstellung, dass die Kunden und die IT-Organisation ein klares und eindeutiges Verständnis von den bereitgestellten Services haben.
- Sicherstellung, dass durch proaktive Maßnahmen die Servicequalität verbessert wird.
- Erfassen, Vereinbaren und Dokumentieren von Kundenanforderungen (Service Level Requirements).
- Verfassen von Service Level Agreements mit Kunden sowie deren periodische Überprüfung.
- Konzipieren und Dokumentieren von internen Vereinbarungen im Rahmen der Service-erstellung.
ASP-.net2.0-Technologie für den Bereich Medical Solutions bei Siemens (Abbildung des kompletten Kunden-, Produkt- und Supply-Chain-Prozesses für den Kunden); Darstellung Business Cases. Präsentation der jeweiligen Workshops.
Enge Zusammenarbeit mit den 3 Abteilungs-leitern und der Qualitätssicherung; Kontakt zu den Hardwareherstellern; Steuerung von externen Mitarbeitern mit MS Project; Financial Management nach ITIL - verantwortlich für die Wirtschaftlichkeit gegenüber dem Thales Controlling.
Vorbereitung Outsourcingübernahme,
ITIL-Prozesse für Asset-Management, Configuration Management, Incident-, Change- und Problem-Management
IT-Service-Management - Change Manager/Prozess-Manager (Durchführungsverantwortlicher)
Verantwortlich für den täglichen Betrieb seines Prozesses. Einhaltung der definierten Arbeitsabläufe; verantwortlich für die Erhebung und das Reporting der Leistungs-kennzahlen. Ansprechpartner und Eskalationsinstanz für die Prozess-Performer (Prozessteam). Supplier Management: Partner (Zulieferer) mit ihren gelieferten Services zu verwalten um eine dauerhafte Qualität der gelieferten IT-Services zu erreichen.
- Second- Level-Support als ERP-Spezialist.
Hier ist der typische ITIL-Prozess abgebildet: Kunde öffnet Ticket, Incident/Problem wird priorisiert, im Falle des ERP-Systems(MFG/PRO) mir zugeordnet, Ursache analysieren, in Known-Error DB schauen ob ein bekannter Fehler vorliegt, event. Workaround finden, RFC einleiten, Lösung erarbeiten und beheben, Überführung in den Live-Betrieb unter Kontrolle des Change Managements:
· Änderungen in einer kontrollierten Weise registrieren, bewerten, autorisieren, priorisieren, planen, prüfen, durchführen, dokumentieren und nachprüfen.
Leiter der Transitionsphase beim Systemübergang (Hardware und Software) des Kunden
· Customer-based SLA: Definieren von SLA’s für den Kunden
· Eingesetzt wird HP OpenView im UHD
Einführung eines System-Management-Tools CA Unicenter TNG. Customizing der Applikation(Agenten); Unterstützung beim täglichen Betrieb des integrierten Netzwerk-, System- und Applikationsmanagementtools im UHD.
Software-Konzeptionen für ein kunden-spezifisches, kaufmännisches ERP-System auf Oracle-Basis (Datenbank). Zentrale Schnittstelle zwischen Anwendern und IT (Entgegennahme von Benutzerwünschen). Planung und Steuerung der Roll-Outs. Qualitäts-Management (Leiter des Testteams), Projektleitung, Projektsteuerung und –koordination
Auswahl und Einführung eines Service Desk
Einweisung und Schulung der Mitarbeiter
2009/2010 TOPCOM Kommunikationssysteme
Dienstleister im Bereich Kommunikation und Geschäftsprozessmanagement; inubit-Partner, Senior Consultant; Projektkoordinator, Steuerung von Projekten im Bereich Prozessanalyse, -modellierung und -optimierung (BPM); Presales-Aufgaben: Unterstützung des Vertriebs bei der Akquise mit fachlichen und technischen Informationen; Beratung vor Ort beim Interessent, bzw. Kunde; Ausarbeiten von Lösungen, Kreieren von Ideen
2001 – 2008 Thales Information Systems, früher Syseca - Unternehmensberatung im IT Umfeld Consulting, Systemintegration, Outsourcing , Projektleiter und Berater mit Spezialwissen im Bereich Systemmanagement, EAI, E-Business, CMS-Systeme, ERP-Systeme INFOR (früher BAAN-Software[Triton], MS DYNAMICS (früher NAVISION), SAGE, Pro Alpha, MFGPRO), PLM-, SCM-, CRM-Wissen, Erfahrungen mit den Rational-Produkten von IBM, ITIL V2 und V3-Foundation Zertifizierung, Change Manager
2000 it-consult
Unternehmensberatung im IT-Umfeld mit Schwerpunkt im Medienbereich Projekte bei Adidas und Zusammenarbeit mit Pixelpark, Berlin in einem EU-Projekt "Streaming Media" mit sieben europäischen Radiosendern
1995 - 1999 Engelhardt-Druck GmbH, Nördlingen
Druckerei mit 330 MA, EDV-Administrator, Leiter der IT-Abteilung mit 2 MA stellvertretender Leiter Rechnungswesen und Lohnbuchhaltung, BAAN (Triton) als ERP-System im Einsatz
1993 – 1995 CDF GmbH, Ulm
Vertriebsleitung Deutschland, Marketing und Einkauf, Softwarelösungen für die grafische Industrie Hardwarepartner: SNI, Data General
1989 – 1990 NCR, Stuttgart
Vertriebsbeauftragter bei NCR mit Sitz in Stuttgart, Vertrieb und Betreuung des Großkundenbereichs Daimler-Benz im Raum Baden-Württemberg, Vertrieb von Hardware und Software